Artikel aktualisiert am 13. Januar 2023 von Julian Conforti
Stocco di Mammola: der kalabrische Geschmack von Stockfisch
Mammola ist eine schöne Stadt in der Provinz Reggio Calabria, berühmt als das Land, das dank seiner Natur zwischen Bergen und Meer seinen Bewohnern und Besuchern ein weites gastronomisches Panorama bieten kann.
Die fünf kalabrischen Provinzen (Cosenza, Crotone, Reggio Calabria, Vibo Valentia und Catanzaro) sind durch eine kulinarische Tradition verbunden, die bescheidene und alte Ursprünge hat.

Die Gerichte, die alle fünf kalabrischen Provinzen vereinen, sind wenige und unterscheiden sich vor allem in der Zubereitung.
Unter den Die häufigsten Gerichte dort sind der Stockfisch, insbesondere das lokale Rezept des "Stocco di Mammola" (wörtlich "Mamola-Stockfisch"), der in jeder Provinz leicht modifiziert wird.
Stocco di Mammola: die Geschichte dieses alten Gerichts
Stockfisch hat eine sehr alte Geschichte.
1431 wurden der adlige venezianische Kaufmann Pietro Querino und seine Mannschaft von der Rückkehr Flanderns von einem Sturm überrascht.
Nach Tagen auf See lief das Schiff in einem Archipel am Polarkreis auf Grund: den Lofoten-Inseln.
Sie litten unter der Kälte und nachdem sie mit dem Essen fertig waren, beschlossen sie, sich auf die Suche nach Nahrung zu begeben.
Sie fanden einen riesigen Fisch, der auf den Felsen gestrandet war, und beschlossen, ihn am Strand zu kochen.
Der Rauch, der durch das Kochen des Fisches verursacht wurde, faszinierte die Bewohner der gegenüberliegenden Insel, die rannten, um zu sehen, wer sich auf dieser verlassenen Insel befand.
Nachdem sie die Schiffbrüchigen gefunden hatten, brachten sie sie zu ihren Unterkünften und boten ihnen Gastfreundschaft an.
Die Besatzung und der venezianische Adlige blieben bis zum Frühlingsanfang bei der Bevölkerung: Sie reparierten das Boot und kehrten mit einer großartigen und köstlichen Neuheit nach Venedig zurück: Stockfisch.
Fünfhundert Jahre später, im Jahr 1932, wurde auf den Lofoten ein Denkmal zur Erinnerung an die kulturelle, gastronomische und ethnische Verbundenheit zwischen Italien und diesen fernen Inseln errichtet.
Heute ist der norwegische Archipel der wichtigste Stockfischproduzent der Welt und Italien ist der größte Importeur über die Häfen von: Neapel, Ancona, Vicenza und Ligurien.
Stocco di Mammola: Was ist das, wie wird er zubereitet?
Stocco di Mammola ist ein Gericht kalabrischen Ursprungs.
Von bescheidenen Ursprüngen, wurde es vor allem von den Armen konsumiert.
Insbesondere die Bauern verzehrten es und boten es den Arbeitern während der anstrengendsten Arbeit auf dem Land an.
Stockfisch wird traditionell in der Weihnachtszeit gegessen und auch zum Eigenbedarf verschenkt.
Es ist ein Vermächtnis, das sich aus dem Brauch herleitet, den viele Migranten hatten, bei ihrer Rückkehr Stockfisch als Geschenk für Verwandte mitzubringen.
Bis heute ist der Stocco di Mammola ein wahrer Stolz der Stadt Mammola (auf dem Aspromonte-Gebirge) in der Provinz Reggio Calabria.
Aus diesem Grund hat die Gemeindeverwaltung von Mammola das Produkt als „De.Co.“, Städtische Ursprungsbezeichnung, anerkannt. Darüber hinaus hat das Ministerium für Agrarpolitik es zu den traditionellen Agrarlebensmittelprodukten gezählt.
Seit 1500 wird Stockfisch aus Norwegen und Flandern nach Kalabrien importiert und von den verschiedenen auf dem Gebiet Kalabriens ansässigen Unternehmen verarbeitet. Die Abwicklung dauert Tage, gliedert sich in Phasen und erfordert ein hohes Maß an handwerklichem Geschick.
Flandern, Verbindung mit Mammola
Das Dorf Mammola feiert sein Produkt mit dem traditionellen "Stockfischfest", das jedes Jahr im August im alten Dorf Mammola stattfindet.
Dieses Fest zieht Hunderte von Touristen und Schaulustigen an, die bereit sind, das Produkt zu kaufen oder es traditionell in den verschiedenen lokalen Restaurants zu genießen.
REZEPT FÜR 4 PERSONEN:
Zutaten
1 kg „Stocco di Mammola“ in Stücke geschnitten
1 kg Kartoffeln
1 rote Zwiebel
4 getrocknete Paprika
1 kg geschälte Tomaten
EVO-Öl aus Kalabrien
Eingelegte Oliven
Vorbereitung
In einem Terrakottatopf die geschnittene Zwiebel im Öl anbraten. Dann die geschälten Tomaten dazugeben und bei schwacher Hitze ca. 5 Minuten garen.
Das Salz und die Kartoffelecken hinzugeben und nach ein paar Minuten den Stockfisch mit den Oliven und Paprika.
Bei schwacher Hitze ohne Rühren kochen, aber die ganze Pfanne 20 Minuten lang schütteln.
Herd abstellen und den Stockfisch nach dem Servieren einige Minuten ruhen lassen und servieren.
Hinterlassen Sie einen Kommentar